SEARCH
You are in browse mode. You must login to use MEMORY

   Log in to start

Kostenrechnung Test 1


🇩🇪
In German
Created:


Public
Created by:
Njeri Sheri


0 / 5  (0 ratings)



» To start learning, click login

1 / 25

[Front]


Externes oder Internes Rechnungswesen - Adressaten: Stakeholder des Unternehmens - Erfassungsbereich: Primär Vorgänge und Tatbestände zwischen dem unternehmen und Außenstehenden - Informationsgrößen: Mengen-/Wert- und Zeitgrößen - keine gesetzlichen Vorschriften - Primärfunkiton: Rechenschaftslegung/Dokumentation/Zahlungsbemessungsfunktion - Teilbereiche: Fibu/Jahresabschluss - Zeitbezug: zukunfts- und vergangenheitsbezogen
[Back]


- Adressaten: Stakeholder des Unternehmens [Externes Rechnungswesen] - Erfassungsbereich: Primär Vorgänge und Tatbestände zwischen dem unternehmen und Außenstehenden [Externes Rechnungswesen] - Informationsgrößen: Mengen-/Wert- und Zeitgrößen [Internes Rechnungswesen] - keine gesetzlichen Vorschriften [Internes Rechnungswesen] - Primärfunkiton: Rechenschaftslegung/Dokumentation/Zahlungsbemessungsfunktion [Externes Rechnungswesen] - Teilbereiche: Fibu/Jahresabschluss [Externes Rechnungswesen] - Zeitbezug: zukunfts- und vergangenheitsbezogen [Internes Rechnungswesen]

Practice Known Questions

Stay up to date with your due questions

Complete 5 questions to enable practice

Exams

Exam: Test your skills

Test your skills in exam mode

Learn New Questions

Dynamic Modes

SmartIntelligent mix of all modes
CustomUse settings to weight dynamic modes

Manual Mode [BETA]

Select your own question and answer types
Specific modes

Learn with flashcards
Complete the sentence
Listening & SpellingSpelling: Type what you hear
multiple choiceMultiple choice mode
SpeakingAnswer with voice
Speaking & ListeningPractice pronunciation
TypingTyping only mode

Kostenrechnung Test 1 - Leaderboard

0 users have completed this course. Be the first!

No users have played this course yet, be the first


Kostenrechnung Test 1 - Details

Levels:

Questions:

54 questions
🇩🇪🇩🇪
Externes oder Internes Rechnungswesen - Adressaten: Stakeholder des Unternehmens - Erfassungsbereich: Primär Vorgänge und Tatbestände zwischen dem unternehmen und Außenstehenden - Informationsgrößen: Mengen-/Wert- und Zeitgrößen - keine gesetzlichen Vorschriften - Primärfunkiton: Rechenschaftslegung/Dokumentation/Zahlungsbemessungsfunktion - Teilbereiche: Fibu/Jahresabschluss - Zeitbezug: zukunfts- und vergangenheitsbezogen- Adressaten: Stakeholder des Unternehmens [Externes Rechnungswesen] - Erfassungsbereich: Primär Vorgänge und Tatbestände zwischen dem unternehmen und Außenstehenden [Externes Rechnungswesen] - Informationsgrößen: Mengen-/Wert- und Zeitgrößen [Internes Rechnungswesen] - keine gesetzlichen Vorschriften [Internes Rechnungswesen] - Primärfunkiton: Rechenschaftslegung/Dokumentation/Zahlungsbemessungsfunktion [Externes Rechnungswesen] - Teilbereiche: Fibu/Jahresabschluss [Externes Rechnungswesen] - Zeitbezug: zukunfts- und vergangenheitsbezogen [Internes Rechnungswesen]
Kennzeichnen Sie inwieweit die nachfolgenden Sachverhalte betriebsbedingt betriebsfremd periodenfremd außerordentlich Umsatzerlöse Verluste aus Wertpapiergeschäfte Herstellung einer Maschine, die im Produktionsprozess anschließend eingesetzt wird Minderbestand an fertigen Erzeugnissen Überflutete Lagerhalle Instandhaltungsarbeiten am Betriebsgebäude Betriebskindergarten Gewerbesteuernachzahlung für das VorjahrUmsatzerlöse → betriebsbedingt Verluste aus Wertpapiergeschäfte → betriebsfremd Herstellung einer Maschine, die im Produktionsprozess anschließend eingesetzt wird -->betriebsbedingt Minderbestand an fertigen Erzeugnissen → betriebsbedingt Überflutete Lagerhalle → außerordentlich Instandhaltungsarbeiten am Betriebsgebäude → betriebsbedingt Betriebskindergarten → betriebsbedingt Gewerbesteuernachzahlung für das Vorjahr → periodenfremd
Geben Sie für die nachfolgenden Geschäftsvorfälle der Süßwaren AG an, ob und in welcher Höhe 1) Auszahlungen 2) Einzahlungen 3) Ausgaben 4) Einnahmen 5) Aufwendungen 6) Erträge vorliegen!
0 - 0 - 0 - 0 - 1.000 - 0 500 - 0 - 500 - 0 - 500 - 0 0 - 0 - 0 - 20.000 - 0 - 20.000 10.000 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 - 30.000 - 0 - 30.000 0 - 500 - 0 - 500 - 0 - 500
Ziehen Sie die untenstehenden Begriffe zu ihrer kostentheoretischen Definition! Zuwachs der Gesamtkosten, der durch die Erhöhung Ausbringungsmenge um eine Einheit notwendig wird. Kosten, die unabhängig von der Beschäftigung anfallen. Die tatsächliche Leistungsmenge des Unternehmens. Umfasst das gesamte und mögliche Leistungsvermögen. Die auf ein Stück umgerechneten fixen Kosten verringern sich mit steigender und erhöhen sich mit rückläufiger Produktion. Teil der fixen Kosten, der durch die Produktion nicht genutzt wird. Kosten der gesamten Produktion. Kosten die sich zwangsläufig und unmittelbar mit dem Beschäftigungsgrad ändern Gesamtkosten - Grenzkosten - Beschäftigung -Kapazität - Fixe Kosten - Variable Kosten - Leerkosten - FixkostendegressionZuwachs der Gesamtkosten, der durch die Erhöhung der Ausbringungsmenge um eine Einheit notwendig wird. [Grenzkosten] Kosten, die unabhängig von der Beschäftigung anfallen. [Fixe Kosten] Die tatsächliche Leistungsmenge des Unternehmens. [Beschäftigung] Umfasst das gesamte und mögliche Leistungsvermögen. [Kapazität] Die auf ein Stück umgerechneten fixen Kosten verringern sich mit steigender und erhöhen sich mit rückläufiger Produktion. [Fixkostendegression] Teil der fixen Kosten, der durch die Produktion nicht genutzt wird. [Leerkosten] Kosten der gesamten Produktion.[Gesamtkosten] Kosten die sich zwangsläufig und unmittelbar mit dem Beschäftigungsgrad ändern. [Variable Kosten]
Ordnen Sie den nachfolgenden Beispielen den passenden Kostenverlauf zu! [A] progressiver Kostenverlauf [B] degressiver Kostenverlauf [C] proportionaler Kostenverlauf Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos auf 11,5 Mio. Euro. Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos auf 11 Mio. Euro. Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos lediglich auf 10,5 Mio. Euro.Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos auf 11,5 Mio. Euro. → [A], Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos auf 11 Mio. Euro. → [C], Die Kosten bei 1.000 produzierten Autos betragen 10 Mio. Euro und erhöhen sich bei 1.100 produzierten Autos lediglich auf 10,5 Mio. Euro. → [B]
Berechnen Sie nachfolgend die fehlenden Angaben und tragen Sie diese entsprechend ein! (Tragen sie dort wo keine Kosten anfallen 0 ein! Angaben ohne € Zeichen und mit zwei Nachkommastellen)
300.000 - 400.000 8,17 - 7,25 3,67 - 2,75 4,50 - 4,50 2.450.000 - 2.900.000 1.100.000 - 1.100.000 1.350.000 - 1.800.000 2.400.000 - 3.200.000 8,00 - 8,00 3,50 - 3,50 1.050.000 - 1.400.000 -50.000 - 300.000
Februar folgende Aufwendungen und Erträge: Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse --> 470.000 € Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe --> 300.000 € Löhne und Gehälter -->100.000 € Abschreibungen auf Sachanlagen --> 20.000 € Aufwendungen für Kommunikation --> 2.000 € Abschreibungen für Werbungen --> 30.000 € Betriebliche Steuern --> 4.000 € Zinsaufwendungen --> 15.000 € Zusatzangaben: Kalkulatorische Abschreibungen auf Sachanlagen betragen 35.000 € Kalkulatorische Zinsen betragen 36.000 € Kalkulatorische Unternehmerlohn beträgt 12.000 € Unternehmenergebnis? Neutrale Ergebnis? Ergebnis der kostenrechnerischen Korrektur beträgt? Abgrenzungsergebnis beträgt? Betriebsergebnis?Unternehmensergebnis beträgt = [‑ 1000] Neutrale Ergebnis beträgt = [0] Ergebnis der kostenrechnerischen Korrektur beträgt = [48000] Abgrenzungsergebnis beträgt = [48000] Betriebsergebnis = [‑ 49000]